
Sonne, Wärme und lange Abende – der Sommer hat seine schönen Seiten. Doch extreme Hitze kann für den Körper zur echten Belastung werden, besonders wenn sie über Tage hinweg anhält. Schon ab Temperaturen über 30 Grad steigt das Risiko für Kreislaufprobleme, Erschöpfung oder sogar einen Hitzeschlag. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder, Schwangere sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen. Doch mit ein paar einfachen Verhaltensregeln lässt sich der Sommer gut und gesund genießen – für sich selbst und für andere.
Gerade im Fläming – einer von Natur aus trockenen Region mit vielen Sonnenstunden – zeigen sich die Auswirkungen von Hitze immer deutlicher: ausgedörrte Böden, hohe Waldbrandgefahr und spürbar aufgeheizte Innenstädte. Gleichzeitig ist unsere Natur ein wichtiger Verbündeter beim Hitzeschutz. Bäume, Hecken und begrünte Flächen kühlen die Luft, spenden Schatten und verbessern das Mikroklima – besonders in versiegelten Stadtbereichen.
Bäume kühlen die Innenstadt - und haben selbst Durst
In Bad Belzig etwa sorgen die Bäume auf dem Marktplatz für spürbare Abkühlung und schützen Passanten vor direkter Sonneneinstrahlung. Damit das so bleibt, können Bürgerinnen und Bürger aktiv mitwirken: An heißen Tagen hilft es, die Stadtbäume mit Regenwasser zu gießen – etwa mit dem Wasser aus der öffentlichen Gehweg-Wassertanke. Mit Hilfe von Sensoren werden der Füllstand der Wassertonne und die Bodenfeuchte unter den Bäumen beobachtet und die Daten öffentlich zur Verfügung gestellt: https://badbelzig-klimadaten.de/wassertanke/Dieser Link öffnet in einem neuen Browserfenster So können Sie aktiv mithelfen, die Bäume gesund zu erhalten und das Stadtklima zu verbessern.
Denn Hitzeschutz bedeutet nicht nur, gut auf sich selbst zu achten, sondern auch Verantwortung für andere zu übernehmen – und für die Natur, die uns schützt.

Unsere Hitze-Helfer-Tipps:
- Viel trinken – mehr als gewohnt:
Auch wenn Sie keinen Durst verspüren – der Körper braucht bei Hitze deutlich mehr Flüssigkeit. Ideal sind Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte. Achten Sie bei älteren Menschen oder Kindern besonders darauf. - Wohnung kühl halten:
Lüften Sie nur in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. Halten Sie tagsüber Fenster und Rollos geschlossen. Feuchte Tücher vor dem Fenster oder ein Ventilator mit Wasserschale sorgen für zusätzliche Abkühlung. - Richtig kleiden:
Tragen Sie luftige, helle Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen. Eine Kopfbedeckung und Sonnenbrille schützen zusätzlich. Sonnencreme nicht vergessen! - Aktivität in die kühlen Stunden verlegen:
Sport, Spaziergänge oder Gartenarbeit bitte nur morgens oder abends – zwischen 11 und 17 Uhr ist die UV- und Hitzebelastung am höchsten. In dieser Zeit lieber Ruhe und Schatten suchen. - Leicht und ausgewogen essen:
Greifen Sie zu kleinen Mahlzeiten mit viel Obst und Gemüse – am besten regional und saisonal. Vermeiden Sie fettige oder stark eiweißhaltige Speisen, die die innere Wärmeproduktion erhöhen. - Nicht allein lassen:
Achten Sie auf Ihre Nachbarinnen, Freunde oder Angehörige, die Unterstützung brauchen könnten – besonders wenn sie älter oder gesundheitlich eingeschränkt sind. Kurze Besuche oder Anrufe können Leben retten. - Kühlen mit Maß:
Lauwarmes Duschen, kühle Fußbäder oder ein feuchtes Tuch im Nacken helfen besser als eiskalte Schocks. Auch ein Sprühnebel aus der Wasserflasche erfrischt unterwegs. - Kinder besonders schützen:
Kleine Kinder regulieren ihre Körpertemperatur schlechter als Erwachsene. Halten Sie sich mit ihnen möglichst im Schatten auf, bieten Sie regelmäßig Wasser an und vermeiden Sie längere Aufenthalte in der Sonne. - Lassen Sie NIE Kinder oder Tiere in einem Fahrzeug zurück!
Abkühlung im Fläming
Mit ein wenig Achtsamkeit, guter Vorbereitung und Rücksicht aufeinander kommen wir alle gesünder durch heiße Tage. Schauen Sie auch regelmäßig auf die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes Dieser Link öffnet in einem neuen Browserfenster– und nutzen Sie die kühlenden Möglichkeiten, die der Fläming bietet:
Am Belziger Back findet sich immer ein schattiges Plätzchen, um sich in der Mittagspause zu erholen und die Füße ins kalte Wasser zu stellen.

Viele der schönen alten Feldstein-Kirchen sind tagsüber geöffnet und bieten einen kühlen, stillen Ort für eine kurze Pause im Alltag

Nutzen Sie die Trinkwasser-Brunnen zum Auffüllen Ihrer Wasserflasche und besuchen Sie die Eiscafés für eine gesnussvolle Abkühlung.
In der Tourist Info in Bad Belzig wartet immer eine Flasche Mineralwasser und ein Napf mit Wasser für den Hund auf durstige Besucher und Besucherinnen.